Peru Tunki Bio Arabica Einzelsorte / Kooperative Cecovasa Röstkaffee ganze Bohne oder gemahlen Aufbereitung: fully washed
Wir warten aktuell auf die neue Ernte des Peru Tunki – das Schiff soll Ende August in Hamburg einlaufen. Sobald eingetroffen wird der Kaffee verladen an uns geliefert und anschließend geröstet. Wir halten Sie bei uns auf den Social Media Kanälen und hier auf der Webseite auf dem laufenden – sprechen Sie uns wenn Sie Fragen haben aber auch gerne an. Wir sind für Sie in der Kaffeerösterei in Echternach und in unseren Fachgeschäften für Sie da.
Der Peru Tunki Biokaffee wurde auf der Preisverleihung des Amerikanischen Verbandes für Spezialitätenkaffee (Speciality Coffee Associacion of America – SCAA) und der anschließenden Konsumentenverkostung zum weltbesten Kaffee gewählt. Im gleichen Jahr, 2015, belegte Tunki den ersten Platz auf dem Rainforest Alliance Cupping for Quality. Ein Jahr zuvor wurde er auf der Kaffee Expo Peru als bester peruanischer Kaffee ausgezeichnet.
Der Peru Tunki wird von einheimischen indigenen Völkern, den Quechua und Aymara Klein-Farmerfamilien und Pionieren des Biokaffees, in den peruanischen Anden im Dschungeltal Tambopata und Inambari, in der Nähe des Ticicaca-Sees kultiviert. Auf künstliche Substanzen wie Dünge- oder Spritzmittel wird dabei verzichtet. Die Kaffeepflanzen wachsen in Synergie mit Schattenbäumen und entfalten sich dadurch ohne direkte Sonneneinstrahlung optimal. Die Ernte erfolgt ausschließlich von Hand und gewaschen werden die Kaffeekirschen mit natürlichem Quellenwasser. Zum Höhepunkt der biologischen Vielfalt zählt der aktive Schutz des Andenklippenvogels oder „Tunki“ durch die Kooperative CECOVASA, der Tunki angehört. CECOVASA wurde von den Klein-Bauernfamilen selbst gegründet und garantiert Ihnen sozialgerechte Einkommen.
Details:
Anbauhöhe: 1.300 bis 1.800 m ü. NN
Menge: 1.100 Säcke à 69 kg pro Jahr
Partner: 67 einheimische Quechua- und Aymara-Bauernfamilien
Varietäten: Caturra 60 %, Typica 8 %, Bourbon 30 %, andere 2 %
Erntezeit: Juni bis Oktober
Wilde Flora: Helikonien, Bromelien
Anbaugebiet: Alto Tunquimayo, Bajo Tunquimayo, Pampa Yanamayo, Pacaysuizo
Brühtemperatur: | Unsere Empfehlung: 91 - 94° C |
Dosierempfehlung: | 9 - 10 g Tasse à 130 - 140 ml |
Details:
Anbauhöhe: 1.300 bis 1.800 m ü. NN
Menge: 1.100 Säcke à 69 kg pro Jahr
Partner: 67 einheimische Quechua- und Aymara-Bauernfamilien
Varietäten: Caturra 60 %, Typica 8 %, Bourbon 30 %, andere 2 %
Erntezeit: Juni bis Oktober
Wilde Flora: Helikonien, Bromelien
Anbaugebiet: Alto Tunquimayo, Bajo Tunquimayo, Pampa Yanamayo, Pacaysuizo
Hersteller: | Kooperative CECOVASA |
Herkunftsland: | Peru |
Lage: | Alto Tunquimayo, Bajo Tunquimayo, Pampa Yanamayo, Pacaysuizo |
Geo-Koordinaten: | |
Link Googlemaps: | Zur Google Maps |
Höhe: | 1.300 bis 1.800 m ü. NN |
Kaffeefarmer: | 67 einheimische Quechua- und Aymara-Bauernfamilien |
Pflanze: | Caturra 60 %, Typica 8 %, Bourbon 30 %, andere 2 % |
Verarbeitung: | fully washed |
Erntezeit: | Januar - März |
Nährwertangaben: | Röstkaffee ist nicht kennzeichnungspflichtig (EU-VO 1169/2011 Anhang V) |
Allergene: | Keine Allergene vorhanden (EU-VO 1169/2011 Anhang II) |
Gentechnik: | nicht vorhanden |
Ochratoxin A: | < 5 μg/kg (EG-VO 1881/2006 - Anhang - Abschnitt 2.2.4. |
Stickstoff: | nicht vorhanden |
Sensible Verbraucher: | Kinder und schwangere Frauen. |