Australien Skybury „extra fancy“ Kaffee Rarität 100 % Arabica
Ein kraftvoller, vollmundiger Arabica mit ausgewogenem Aroma und dichtem, weichem Charakter. Ein Exot in der Welt des Kaffees – und ein Geheimtipp unter Kennern. Australische Arabicas sind bekannt für ihren niedrigen Koffein- und Säuregehalt (magenfreundlich), daher bestens geeignet für den Vollautomaten oder klassische Filterverfahren.
Australischer Skybury Kaffee ist keine Massenware, denn nur ein kleiner Teil des produzierten Kaffees wird auch tatsächlich exportiert. Das liegt vor allem daran, dass nur wenige Regionen für den Kaffeeanbau in Frage kommen. Hierzu gehört allen voran der Norden der Bundesstaaten Queensland und Northern Territory. Hier begünstigt das tropische Klima den überwiegenden Anbau hochwertiger Arabica-Bohnen bereits seit mehr als 100 Jahren.
Die Skybury Farm, ist Australiens älteste Kaffee Plantage. Hier wird jedoch nicht nur auf Kaffee gesetzt. Die milden Winter- und warmen Sommermonate ermöglichen auch den Anbau von Papayas, Mangos und Bananen. Der Familienbetrieb produziert die größte Kaffeemenge des gesamten Kontinents. Auf den Einsatz von Insektiziden verzichten die Betreiber nach eigenen Angaben.
Details und Geschichte:
In ihrer jahrhunderte andauernden Geschichte, musste der australische Kaffeemarkt große Schwankungen durchleben. So ging etwa der Anbau zwischen 1930 und 1980 stark zurück, da die Lohnkosten in diesen Jahrzehnten beträchtlich waren. Der Durchbruch, sowohl kommerziell als auch in Bezug auf die Kaffeequalität, gelang Australien dann im Jahr 1980: Jungbauern brachten frischen Wind in den Sektor und führten die maschinelle Ernte ein, die die Arbeit auf den Kaffeeplantagen stark vereinfache.
Anbau: 100 % Arabica
In Australien werden Arabica-Bohnen der Varietäten Bourbon und Typica angebaut. Da der Kontinent je nach Landstrich sehr unterschiedliche klimatische Bedingungen aufweist, ist es für die Kaffeebauern sehr wichtig, Sorten (Varietäten) zu wählen, die mit den entsprechenden Gegebenheiten harmonieren. Die qualitativ sehr hochwertigen Bohnen (AA und AB) aus Down Under erfreuen sich großer Beliebtheit und sind bei Feinschmeckern als Delikatesse anerkannt. Zwar steht Australien mit Platz 50 ziemlich weit hinten in der weltweiten Produzenten-Rangordnung. Der geringe Export führt aber dazu, dass der Kaffee als Spezialität gehandelt wird.
Wo wächst australischer Kaffee eigentlich?
Rund 50 % des australischen Kaffees werden auf großen Plantagen in Queensland, (z.B. den Atherton Highlands) erzeugt. Kleine und mittlere Farmen finden sich in der Mitte und dem Südwesten des Bundesstaates sowie im Norden von New South Wales. Hier gibt es zudem eine Besonderheit: aufgrund des kälteren Klimas benötigen die Kaffeekirschen mehr Zeit, bis sie reif sind. Dadurch entwickeln sie einen unverkennbaren Geschmack und bilden weniger Koffein aus.
Die alles entscheidende Frage!
Wie schmeckt er denn nun, der Kaffee aus dem Land der Koalas? Insgesamt lässt er sich als weich und mild charakterisieren. So auch der hierzulande eher unbekannte Australia Skybury, der bei Kaffeekennern aufgrund seines speziellen Charakters oft noch höher im Kurs steht als der jamaikanische Blue Mountain. Bittere Noten oder eine ausgeprägte Säure findet man in australischen Bohnen eher nicht. Zudem enthält der Kaffee wenig Koffein. Unverkennbar ist auch die Tendenz zu süßlich-fruchtigen auf der einen und schokoladig-nussigen Noten auf der anderen Seite. Insgesamt gilt australischer Kaffee als sehr hochwertig und äußerst bekömmlich.
Details:
Varietät: Arabica (Typica und Bourbon)
Haupternte: Juni bis Oktober
Häfen: Cairns, Mackay, Brisbane, Melbourne, Adelaide
Ernte und Sortierung: maschinell
Aufbereitung: trocken, nass und halbtrocken
Anteil am Weltmarkt: unter 0,01 %
Brühtemperatur: | 92° |
Dosierempfehlung: | 8-9 gr. / Tasse à 150 ml |
Hersteller: | |
Herkunftsland: | Australien |
Lage: | Skybury Farm |
Geo-Koordinaten: | 17°00'38.2"S 145°20'14.3"E |
Google Map: | |
Link Googlemaps: | Zur Google Maps |
Höhe: | 600 |
Kaffeefarmer: | |
Pflanze: | Arabica |
Verarbeitung: | fully washed |
Erntezeit: | Januar - März |



Nährwertangaben: | Röstkaffee ist nicht kennzeichnungspflichtig (EU-VO 1169/2011 Anhang V) |
Allergene: | Keine Allergene vorhanden (EU-VO 1169/2011 Anhang II) |
Gentechnik: | nicht vorhanden |
Ochratoxin A: | < 5 μg/kg (EG-VO 1881/2006 - Anhang - Abschnitt 2.2.4. |
Stickstoff: | nicht vorhanden |
Sensible Verbraucher: | Kinder und schwangere Frauen. |
Das könnte Ihnen auch gefallen …


